
E-Health, Mobilität der Zukunft, E-Government, Digitale Revolution im Klassenzimmer, Shopping 4.0, Bauernhof der Zukunft – diese Themen standen im Mittelpunkt des Innovationskongresses der CDU-Landtagsfraktion. Rund 300 Teilnehmer waren am Dienstag (16. Oktober) in die Saarbrücker Congresshalle gekommen, um mit Ministerpräsident Tobias Hans MdL und den CDU-Landtagsabgeordneten über die Digitalisierung im Saarland zu diskutieren.
Innovationskongress: Wie können wir das Saarland weiter voran bringen?
Ziel der Veranstaltung: Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels aufzuzeigen und neue Impulse herauszuarbeiten, damit das Saarland digitaler Vorreiter wird. Mit dem Cispa Helmholtz-Zentrum, den Max-Planck-Instituten für Informatik und Softwaresysteme, dem DFKI und dem Leibniz-Zentrum für Informatik habe das Saarland die besten Voraussetzungen, den digitalen Wandel aktiv zu gestalten. „Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft und die Wirtschaft; sie zieht an keinem von uns spurlos vorbei. Wir dürfen die Trends nicht verschlafen, sondern brauchen eine echte Strategie“, sagte der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Alex Funk in seiner Begrüßungsrede. Auf dem Programm standen neben einer Rede von Ministerpräsident Tobias Hans zwei Diskussionsrunden mit jeweils drei Panels zu verschiedenen Themen und eine Abschlussdiskussion mit Tobias Hans, Alex Funk und dem Bevollmächtigten des Saarlandes für Innovation und Strategie, Ammar Alkassar.
Ministerpräsident Tobias Hans betonte: „Innovationen treiben den Strukturwandel voran. Wenn wir es schaffen, unsere Unternehmen an die Spitze dieser Innovationen zu setzen, wird das ganze Land davon profitieren: durch neue, nachhaltige Arbeitsplätze und effizientere Prozesse mit mehr Freiraum für die Menschen.“
Im Foyer konnten die Kongressteilnehmer den Praxistest machen. Das Forschungsinstitut Bildung Digital (FoBiD) der Universität des Saarlandes und das Innovative Retail Laboratory (IRL) des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) waren mit Infoständen vor Ort.


Die Panels
- Panel 1: E-Health – Medizin im Wandel
App statt Arzt? Was bringt die Telemedizin? Im Podium: Dr. Jan Alexandersson (DFKI, Gründer und CEO von ki element, Gewinner Best Paper Award – Pervasive Health 2018) und Prof. Dr. Norbert Rösch (Forschungsprojekte im Bereich TeleHealth und Leiter der Arbeitsgruppe TeleHealth bei der Hochschule Kaiserslautern /Campus Zweibrücken). Moderation: Hermann Scharf

- Panel 2: Mobilität der Zukunft
Wohin geht die Reise beim Verkehr? Im Podium: Dr. Diego Schierle (Gründer FLÜGELaeronautics, Gewinner German High Tech Champions Award 2014), Prof. Dr. Bernt Schiele (Max-Planck-Insitut für Informatik) und Benjamin Kirsch (Gründungsmitglied des Start-Ups T-ProTex GmbH). Moderation: Sarah Gillen

- Panel 3: E-Government
Digital statt analog: Was sind die Erfolgsfaktoren für eine innovative Verwaltung? Im Podium: Matthias Kammer (Direktor DIVSI), Eberhard Wurster (Ministerialdirigent für IT, eGovernment und Verwaltungsmodernisierung Baden-Württemberg) und Daniela Schlegel-Friedrich (Landrätin des Landkreises Merzig-Wadern). Moderation: Ruth Meyer

- Panel 4: Digitale Revolution im Klassenzimmer
Digitalisierungsroadmap statt Schulheft – wie machen wir unsere Schulen fit für die Zukunft? Im Podium: Prof. Dr. Julia Knopf (FoBiD an der UdS) und Dr. Marcus Hahn (Saarländischer Philologenverband). Moderation: Frank Wagner

- Panel 5: Shopping 4.0
Intelligente Regale, vernetzte Gegenstände, Smart Data – wie sieht der Einkauf von morgen aus? Im Podium: Dr. Gerrit Kahl (DFKI, Head of IRL) und Andre May (Globus, Leiter Multichannel International). Moderation: Jutta Schmitt-Lang

- Panel 6: Bauernhof der Zukunft
Selbstfahrende Trecker, Drohnen zur Schädlingsbekämpfung, Ernte-App – wie kann digitale Landwirtschaft die Natur optimieren? Im Podium: Johannes Haas (FH Graz, Dipl.-Ing.). Moderation: Petra Fretter
