
Im Mittelpunkt der zweitätigen Plenarsitzung stand am Dienstag und Mittwoch der Haushalt für die Jahre 2019/2020. Das Saarland hat auf dem Konsolidierungsweg viel geleistet – jetzt können wir beginnen, die Früchte dieser Arbeit zu ernten. Neben dem Doppelhaushalt ging es unter anderem um die Neue Halberg Guss, den ÖPNV und die Telemedizin. Außerdem hat der Landtag am Dienstag die Mitglieder der Enquêtekommission „Digitalisierung im Saarland – Bestandsaufnahme, Chancen und Maßnahmen“ bestimmt. Für uns sitzen Timo Mildau, Jutta Schmitt-Lang und Marc Speicher in der Kommission.
Haushalt ohne neue Schulden – historischer Erfolg für das Saarland
Finanzminister Peter Strobel hatte am ersten Tag der Sitzung den Entwurf der Landesregierung für den Doppelhaushalt 2019/2020 in den Landtag eingebracht. Die historische Botschaft: Zum ersten Mal kommen wir ohne neue Schulden aus. Oder, wie es der Saarländische Rundfunk formuliert: Das Saarland ist finanziell erst einmal über den Berg. Am Tag darauf folgte die Aussprache zum Regierungsentwurf. Für uns stand Stefan Thielen, Parlamentarischer Geschäftsführer und Finanzexperte, am Rednerpult. Er machte deutlich: Mit dem Doppelhaushalt beginnt eine neue Zeitrechnung!
- Start der Investitionsoffensive
- Einhaltung der Schuldenbremse
- Wir fangen an, den Schuldenberg abzubauen
https://youtu.be/_mffZA3MlvU
Neue Halberg Guss
Der Landtag hat den Gesetzentwurf der Linken zur Verstaatlichung der Neuen Halberg Guss mit großer Mehrheit abgelehnt. Der arbeitspolitische Sprecher Marc Speicher machte deutlich: Die Forderung nach einer Enteignung des Unternehmens hilft in der jetzigen Situation niemandem weiter und ist untauglich für die Rettung der Neuen Halberg Guss.
https://youtu.be/DSJOD64bSQk
Grubenflutung
Wir haben uns am Dienstag mit mit dem Anliegen der Volksinitiative „Wasser ist Leben – Saar-Heimat schützen – Grubenflutung stoppen“ beschäftigt. Günter Heinrich, stellvertretender Vorsitzender im Ausschuss für Grubensicherheit und Nachbergbau, stellte klar: „Wir nehmen die Bedenken der Volksinitiative sehr ernst und unterstützen ihr Anliegen, die Menschen im Saarland sowie Flüsse, Bäche, Umwelt und Natur zu schützen!“
https://youtu.be/LVCauoCV4iA
Hier geht’s zum Antrag: Wasser ist Leben – Saar-Heimat schützen – Grubenflutung stoppen
Telemedizin
Hier geht’s zum Antrag: Telemedizin ist ein wichtiger Baustein der Medizinzukunft – Chancen der Digitalisierung und telemedizinischer Anwendungen im Saarland nutzen
ÖPNV
Hier geht’s zum Antrag: ÖPNV stärken – Sicherheit und Qualität verbessern
Streuobstförderung

Hier geht’s zum Antrag: Für ein starkes Engagement zur Pflege und Bewirtschaftung von Streuobstwiesen; Streuobstförderung weiter ausbauen
Diverses
Die AfD forderte, die Lehrmethode Lesen durch Schreiben (LDS) in saarländischen Grundschulen abzuschaffen und verbieten. Nur: Diese Methode wird als solche im Saarland gar nicht angewandt, es gibt lediglich die Anlaut-Tabelle als Ergänzung der klassischen Fibel-Methode. Unser bildungspolitischer Sprecher Frank Wagner stellte klar: „Die pädagogische Freiheit und die Methodenvielfalt sind gerade in der heutigen Zeit für unsere Lehrkräfte ein wichtiges Gut! Wir sollten daher keine unnötigen Verbote aussprechen!“
https://youtu.be/qANwZgz5uZ0
Zum anderen brachte die Fraktion erneut einen Antrag mit dem Titel Ideologisch bedingte Inklusion endlich stoppen und Schaffung eines schulischen Systems für sonderbegabte Kinder ein. Genau das hatte die AfD bereits in der letzten Plenarsitzung gefordert – beide Anträge waren mit überwältigender Stimmenmehrheit abgelehnt worden.
https://youtu.be/JjDoYsVeO3c